Sie befinden sich derzeit in der vertraulichen und sicheren Berichterstattungsstruktur von EthicsPoint. Weiter unten können Sie aus einer Liste von verschiedenen Verstößen auswählen. Bitte klicken Sie auf den Pfeil (Arrow Example), um die Art des Verstoßes auszuwählen, über den Sie berichten möchten.

Computer Task Group
Beschaffung und Einkaufspraktiken Bezieht sich auf jeden Verstoß gegen die Unternehmensrichtlinien im Zusammenhang mit Beschaffung und Einkaufspraktiken
Bestechung Beeinflussung der amtlichen oder politischen Handlungsweisen anderer durch unlautere Anreize einschließlich der Vergabe von Gegenständen, die billigerweise als Versuch gedeutet werden können, eine geschäftliche Beziehung oder Entscheidung in unangemessener Weise zu beeinflussen.
Betrug Die falsche Darstellung oder Verschleierung von Informationen in betrügerischer oder irreführender Absicht, um etwas von Wert zu erhalten. Betrug ist die absichtliche Irreführung, um sich einen unfairen Vorteil zu verschaffen. (Beispiele: Richtlinienverletzung, Sabotage)
Buchhaltungs- und Revisionsfragen Die unethische, systematische Aufzeichnung und Analyse von Geschäfts- und Finanztransaktionen im Zusammenhang mit allgemein anerkannten Rechnungslegungsstandards. (Dazu gehören: falsche Auskünfte zum Einkommen, falsche Auskünfte zu den Ausgaben, falsche Auskünfte zu Anlagen, fehlerhafte Anwendung von GAAP-Prinzipien, unrechtmäßige Transaktionen.)
Datenschutz Bezieht sich auf technische, vertragliche, administrative und physische Schritte, die vom Unternehmen unternommen werden, um vor nicht autorisiertem Zugriff auf und der Veröffentlichung von sich in unserem Besitz befindlichen, personenbezogenen Daten von Mitarbeitern und Kunden und anderen Dritten zu schützen.
Diebstahl (einfacher Diebstahl, Einbruch, Raub) Der Akt des Stehlens: Hierzu gehört insbesondere Folgendes: das verbrecherische Entwenden und Entfernen von persönlichen Gegenständen mit der Absicht, diese dem rechtmäßigen Eigentümer zu entziehen. Eine unrechtmäßige Inbesitznahme (Unterschlagung oder Einbruch) von Eigentum.
Diskriminierung oder Belästigung Unaufgefordertes und unwillkommenes verbales und physisches Verhalten gegenüber einem Mitarbeiter auf Grund seines oder ihres Geschlechts oder Glaubens, seiner oder ihrer Religion oder Herkunft. (Beispiele sind u. a.: Vorurteile bei der Einstellung, einseitige Aufgabenzuweisung, ungerechtfertigte Entlassung, Beförderung [oder Nichtbeförderung] bestimmter Personen, Voreingenommenheit bei erzieherischen Entscheidungen, unfaire Bezahlung, unangemessene Ausdrucksweise).
Fehlverhalten oder unangemessenes Verhalten Absichtlich falsches Verhalten; im Besonderen: absichtliche Verstöße gegen das Gesetz oder anerkannte Standards.
Genau geführte Bücher und Aufzeichnungen Die Verfälschung oder unsachgemäße Modifizierung von Informationen in den Unternehmensbüchern- und -aufzeichnungen oder die Unterschlagung von Informationen aus Büchern und Aufzeichnungen des Unternehmens. (Dazu gehören: falsche Auskünfte zum Einkommen, falsche Auskünfte zu den Ausgaben, falsche Auskünfte zu Anlagen, fehlerhafte Anwendung von GAAP-Prinzipien, unrechtmäßige Transaktionen.)
Innerbetriebliche Beziehungen Jede Handlung oder Unterlassung einer Handlung, die als dem körperlichen oder geistigen Wohlbefinden eines Mitarbeiters abträglich empfunden wird.
Insiderhandel und andere Verstöße gegen Wertpapierhandelsgesetze Jegliche Zuwiderhandlungen und Verstöße, insbesondere Verstöße gegen Wertpapierhandelsgesetze
Interessenkonflikt Ein Interessenkonflikt wird definiert als eine Situation, in der die objektive Ausübung der beruflichen Pflichten einer Person, z. B. eines Beamten, eines Angestellten oder sonstig Berufstätigen, durch ein genügend hohes privates oder persönliches Interesse beeinflusst werden kann. (Beispiele sind u. a.: unangemessene Beziehungen zu Lieferanten oder Anbietern, Bestechung, Missbrauch vertraulicher Informationen, unangemessene Beziehungen zu Kunden).
Kartellangelegenheiten und Wettbewerb Kartell- und Wettbewerbsgesetze definieren ein angemessenes Verhalten für den Wettbewerb auf dem Markt. Das generelle Ziel dieser Gesetze ist es, den Wettbewerb zu fördern und für einen fairen Wettbewerb der Unternehmen auf der Grundlage von Qualität, Preis, Leistung und anderen geltenden Geschäftskriterien zu sorgen.
Nebenabreden Dokumente, Mitteilungen oder Zusagen an einen Vertriebspartner, Wiederverkäufer, Endnutzer oder Kunden, die Vereinbarungen oder Versprechungen enthalten, die von denen im Vertrag, in der Endnutzerlizenz, der Rechnung oder der Bestellung abweichen.
Nutzung von Unternehmenseigentum oder Ressourcen Bezieht sich auf die Nutzung von Zeit, Materialien, Vermögenswerten oder Einrichtungen des Unternehmens (inklusive E-Mail und Voice-Mail) für Aufgaben, die nicht unmittelbar mit dem Geschäft des Unternehmens in Zusammenhang stehen, sowie das Entfernen, das Leihen oder die Vernichtung von Unternehmenseigentum ohne Genehmigung.
Personalfragen (Human Resources)  Probleme, Konflikte und Anliegen im Zusammenhang mit Mitarbeitern und deren Kollegen, Vorgesetzten und dem Unternehmen.
Regierungsverträge Nichteinhaltung anwendbarer Regierungsvorschriften sowie nationaler, bundesstaatlicher oder kommunaler Gesetze und Vorschriften oder vertraglicher Pflichten im Zusammenhang mit Regierungsgeschäften oder Regierungsbehörden, einschließlich jede Arbeit, die nicht in Übereinstimmung mit Ausschreibungsregeln, Vertragsbedingungen oder anwendbaren Vorschriften erfolgt, sowie jeglicher unzulässiger Umgang mit einem Regierungsangestellten oder ehemaligen Arbeitnehmern.
Risikomanagement Sicherheit, Brandschutz, unsichere Arbeitsbedingungen, gefährliche Abfälle und ähnliche Bedenken.
Unkorrekte Interessenswahrnehmung oder Spenden an politische Parteien Unstatthafte Handlungen in Verletzung der Vorschriften bezüglich Lobbing und politischer Aktivitäten auf Bundes- und Einzelstaatsebene, einschließlich die Leistung oder die Annahme von für andere Kandidatinnen/Kandidaten bestimmten Geldern oder die unrechtmäßige Verwendung von gespendeten Geldern zum persönlichen Vorteil.
Unsachgemäße Abgabe oder Annahme von Geschenken Die Abgabe, die Annahme oder die Ausschreibung von Gegenständen, was begründet als Versuch interpretiert werden könnte, eine Geschäftsbeziehung zu beeinflussen; Gegenstände, die zum Nutzen eines Individuums oder der Familie oder Freunde eines Individuums gegeben, empfangen oder ausgeschrieben wurden; Gegenstände, die im Zusammenhang mit vertraglichen Verhandlungen gegeben, empfangen oder ausgeschrieben wurden; die Annahme von Bargeld, Schecks, Geldanweisungen, Gutscheinen, Geschenkgutscheinen, Krediten, Produkten oder Diensten.
Vergeltung Verbale, körperliche oder schriftliche Diskriminierung oder Belästigung einer Person, die in gutem Glauben eine mögliche Verletzung des Verhaltenskodex gemeldet hat.
Verletzung, widerrechtliche Aneignung oder Offenlegung von geistigem Eigentum. Jede unberechtigte oder unangemessene Verwendung, widerrechtliche Aneignung oder Offenlegung vertraulicher Informationen (in beliebiger Form) oder geistigen Eigentums des Unternehmens, eines Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartners des Unternehmens, einschließlich u.a. jeglichen geistigen Eigentums, das durch US- oder andere Gesetze bezüglich Urheberrechten, Patenten oder Geschäftsgeheimnissen geschützt wird. Darin eingeschlossen ist auch der unberechtigte und unangemessene Gebrauch der unternehmenseigenen Computersysteme.
Verstöße gegen die Richtlinien zur Verwaltung und Führung von Aufzeichnungen Bezieht sich auf Verstöße gegen die Unternehmensrichtlinie zur Verwaltung und Führung von Aufzeichnungen
Vertraulichkeit und widerrechtliche Anneinung Vertraulichkeit umschreibt den Schutz unternehmenseigener und kundenbezogener nicht-öffentlicher Informationen sowie den ausschließlichen Gebrauch solcher Informationen zu rechtmäßigen geschäftlichen Zwecken. Widerrechtliche Anneignung umschreibt die unbefugte oder missbräuchliche Verwendung intellektueller Eigentumsrechte eines Dritten. Hierzu zählen Patente, Warenzeichen, Urheberrechte und Geschäftsgeheimnisse.
Weitergabe Vertraulicher Informationen Unbefugte oder ungesetzliche Offenlegung von unternehmenseigenem geistigen Eigentum bzw. Geschäftsgeheimnissen, sowie Informationen zu Angestellten, Kunden oder Verbrauchern, zum Marketing und anderen unternehmenseigenen Datenbanken, Marketingplänen, Geschäftsvorschläge und –strategien.
Sonstiges Wenn die oben genannten Definitionen das Ereignis, die Handlung oder Situation nicht beschreiben, über das oder die Sie berichten möchten, verwenden Sie bitte diese Kategorie.